Kommunikations-Praxis
- Wiederholen des Gesagten mit eigenen Worten
- Gefühle ansprechen („Ich habe den Eindruck, du fühlst dich …)
- Bedürfnisse erkennen und ansprechen („Wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Bedürfnis nach …)
- Wünsche und Bitten formulieren („Möchtest du in Zukunft, dass …?“)
Wenn wir lernen, eher „giraffisch“ zu kommunizieren, haben wir viele Vorteile:
- Verbessertes Verständnis auf beiden Seiten.
- Transparenz von Absichten und Motivation, so dass eine Abwehrreaktion oder Aggression unnötig wird.
- Positive Bearbeitung von Konflikten.
Sich selbst verständlich mitteilen
Beobachtung: |
Wenn ich (sehe, höre, daran denke, mich daran erinnere …), wie Du (sagst, handelst …), … |
Gefühl: |
… dann … (fühle ich mich, bin ich …), … |
Bedürfnis: |
… weil ich (brauche, gerne hätte, möchte, mir wünsche, mir wichtig ist, mir am Herzen liegt …). |
Bitte: |
Daher (möchte ich, wünsche ich mir, bitte ich Dich), dass …. |
Sich in den Anderen einfühlen (1)
Beobachtung: |
Wenn Du (siehst, hörst, daran denkst, Dich daran erinnerst …), wie jemand (sagt, handelt …), … |
Gefühl: |
… dann … (fühlst Du Dich, bist Du …), … |
Bedürfnis: |
… weil Du (brauchst, gerne hättest, möchtest, Dir wünschst, Dir wichtig ist, Dir am Herzen liegt …). |
Bitte: |
Daher (möchtest Du, wünschst Du Dir, bittest Du Denjenigen), dass …. |
Sich in den Anderen einfühlen (2)
Beobachtung: |
Wenn ich (sehe, höre, daran denke, mich daran erinnere …), wie er/sie (sagt, handelt …), … |
Gefühl: |
… dann … (fühle ich mich, bin ich …), … |
Bedürfnis: |
… weil ich (brauche, gerne hätte, möchte, mir wünsche, mir wichtig ist, mir am Herzen liegt …). |
Bitte: |
Daher (möchte ich, wünsche ich mir, bitte ich Denjenigen), dass … |
Zurück zu „Gewaltfreie Kommunikation„